Rotary Club Schwabach begründet Schulpartnerschaften mit Fachoberschule und Wirtschaftsschule
- swalter2048
- vor 3 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Der Rotary Club ist eine Institution, die seit längerem unter anderem verschiedene Schulen in Schwabach bei unterschiedlichen Themen unterstützt. Konkrete Beispiele hierfür sind u.a. die Ausstattung mit Lehr-Lernmitteln oder Hygieneboxen, Unterstützung für die Durchführung einer Sommerschool oder die Qualifikation von PädagogInnen im Bereich psychische Gesundheit.
Eine intensivere Beziehung pflegen die Mitglieder des Rotary Clubs inzwischen zum Wolfram-von Eschenbach Gymnasium und dem Beruflichen Schulzentrum mit der Wirtschaftsschule und der Fachoberschule, die nun in der Gründung einer Schulpartnerschaft für eine dauerhafte Zusammenarbeit münden.
Claus Bauer, Schulleiter des Beruflichen Schulzentrums Schwabach hat anlässlich dieses Termins seine Stellvertreter, den Verbindungslehrer und Schülerinnen und Schüler der Schülermitverwaltung im Mathematikraum um sich versammelt.
Brücken bauen. Lernen fördern. Gesellschaftlichen Beitrag leisten
Auf der Basis der bereits bestehenden engen Verbindungen haben der Rotary Club Schwabach und die Schulgemeinschaft der Wirtschaftsschule und der Fachoberschule die Zusammenarbeit zum Zwecke des gegenseitigen Nutzens durch die Förderung der Schulgemeinschaft und die Durchführung gemeinsamer Aktivitäten beschlossen. Mit dieser Partnerschaft möchte der RC Schwabach helfen, Brücken in die Gesellschaft zu bauen und unsere jungen Menschen zu fördern.
Konzepte und Projekte
Im Mittelpunkt dieser Partnerschaften sollen zukünftig stehen:
Die Entwicklung und Durchführung gemeinsamer Projekte, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte im Bereich Bildung, Kultur, Ökologie beinhalten. Außerdem sind die Förderung von Schülerinnen und Schülern ggf. durch einen Stiftungspreis und die Förderung internationaler Schüleraustauschprogramme geplant.
In feierlichem Rahmen erfolgten die Unterschriften durch den Präsidenten des Rotary Clubs und unseren Schulleitern auf einer vorbereiteten Partnerschaftsurkunde. Damit ist nun die Grundlage der Zusammenarbeit zum nächsten Schuljahr gelegt. Darauf aufbauend werden in der Wirtschafts- bzw. Fachoberschule Konzepte für die Ausgestaltung der Schulpartnerschaft mit dem Rotary Club entwickelt.
Die Freude über die nun beschlossenen Schulpartnerschaften ist den Beteiligten ins Gesicht geschrieben. Der Präsident des Rotary Clubs Schwabach, Thomas Lippold, und die Initiatorin der Schulpartnerschaften, Sabine Schuhmann-Haudeck sind sehr zufrieden darüber, dass die Schulpartnerschaften nun auf den Weg gebracht sind.
„Wir wollen diese Partnerschaft mit Leben füllen, die Schulgemeinschaft unterstützen, gemeinsame Projekte gestalten, unsere Kinder und Jugendlichen fit für die Zukunft machen und damit Brücken in die Gesellschaft bauen“, so Lippold.
Der Schulleiter des Berufliches Schulzentrums, OStD Claus Bauer, bedankt sich bei den anwesenden Rotariern für die Initiative. “Wir sind sehr dankbar über die Möglichkeit der Zusammenarbeit und die damit verbundenen Chancen für die Schulgemeinschaften beider Schulen. Bietet doch der Rotary Club mit seinen Mitgliedern aus unterschiedlichen Berufen und Branchen zahlreiche Möglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler und Pädagogen, Berufswege und Karrieren kennenzulernen und mit gemeinsamen Projekten einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.“
„Die Schulpartnerschaft mit dem Rotary Club Schwabach kommt gerade zur richtigen Zeit“, betont der ebenfalls anwesende Referent des Oberbürgermeisters, Dr. Manuel Kronschnabel, da sich die Schülerzahlen u.a. durch die Aufnahme von 5. Klässlern ab dem nächsten Schuljahr deutlich erhöhen wird. „Wir können diese Unterstützung für das Berufliche Schulzentrum sehr gebrauchen“, so Kronschnabel weiter.
„Ein wesentlicher Bestandteil der Schulpartnerschaft soll perspektivisch der internationale Schüleraustausch sein“, der von Rotary gefördert wird, so Dr. Anne-Marie Rasp, die beim RC Schwabach für den Jugendaustausch und den Berufsdienst zuständig ist. Internationale Erfahrungen, bereits in jungen Jahren, lassen die Jugendlichen „wachsen“ und „reifen“. „Sie können mit ihren Erfahrungen einen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Völkerverständigung leisten. Das ist in der heutigen Zeit immer wichtiger“, ergänzt Rasp.
Schülerinnen der Schülermitverwaltung nutzen direkt im Anschluss an die Übergabezeremonie, sich zu Möglichkeiten der Berufsorientierung zu informieren.
„Ein Anfang ist gemacht!“ freut sich Sabine Schuhmann-Haudeck zum Abschluss. Die Schulleitung verabschiedet die Anwesenden mit einem herzlichen Dank und einer Terminvereinbarung für September.
Sascha Sambale (Verbindungslehrkraft FOS) nach dem RC Schwabach
